Hausordnung (neu!)
Hier finden Sie und Ihr die Hausordnung der Kinderinsel EMMAUS zum Download.
Und hier nochmal zum direkten lesen:
Hausordnung
Öffnungszeit:
Montag – Freitag 7.00 – 17.00 Uhr
Sprechzeiten Leitung:
Dienstags, zwischen 15:00 -17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung und 0341/2327517
Schließzeiten im Jahr:
Wir schließen an allen Brückentage im Jahr und zwischen Weihnachten und Silvester.
Fünf Werktage vor dem 24.12. gibt es in unserer Einrichtung einen Bereitschaftsdienst.
Dies können nur die Familien in Anspruch nehmen, von denen uns für diesen Zeitraum eine
Arbeits-/Studien- oder Ausbildungsbescheinigung vorliegt.
Es gibt jedes Jahr zwei pädagogische Tage, an denen die Kita geschlossen bleibt.
Unser Tagesablauf
7:00 – 8:00 Uhr Frühdienst
8:00 – 8:15 Uhr Morgenkreis
8:15 – 9:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Ende der ersten Bringzeit
9:00 – 11:00 Uhr Angebote, Andacht, Freispiel, Spiel im Freien
11:00 Uhr Zweite Bringzeit
11:00 – 11:30 Uhr Mittagessen in der Krippe
11:30 – 12:00 Uhr Mittagsessen im Kindergarten
12:00 Uhr Abholung der Mittagskinder
12:15 – 14:15 Uhr Mittagsschlaf
14:15 Uhr Beginn der Abholzeit
14:30 – 15:00 Uhr Vesper
15:00 – 17:00 Uhr Nachmittagsgestaltung
Bis wann soll ihr Kind da sein:
Alle Kinder sollen bis spätestens 9:00 Uhr oder pünktlich 11:00 Uhr in der Kita sein.
Bitte geben Sie Bescheid, wenn Sie die zweite Bringzeit nutzen.
Die Verabschiedung findet an der Gruppentür statt und soll nicht in die Länge gezogen werden.
Abstellen von Kinderwagen und Kinderfahrzeuge:
Für Kinderwagen und Buggys besteht im Eingangsbereich des Kindergartens eine
Abstellmöglichkeit.
Mitgebrachte Kinderfahrzeuge (Laufräder, Roller, Dreiräder, Fahrräder) müssen vor der
Einrichtung verbleiben. Die Einrichtung übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl oder Schäden.
Abholen der Kinder:
Auch beim Abholen der Kinder, bitten wir Sie, sich nicht länger als 10 Minuten im Garten oder im
Haus aufzuhalten. Dies ermöglicht uns, einen besseren Überblick über die noch verbleiben Kinder
zu behalten.
Mittagskinder können in der Krippe von 11:45 -12:00 und im Kindergartenbereich von 12:00 bis 12:30 abgeholt werden.
Kann eine Abholung in Ausnahmefällen bis 17:00 nicht gewährleistet werden, muss die
Einrichtung unverzüglich informiert werden.
Bei einen Nichtabholung nach 18:00 werden die Kinder dem Kindernotdienst übergeben.
Aufenthalt im Gebäude:
Wir bitten darum, dass alle Eltern darauf achten, dass ihre Kinder während der Bringe- und
Abholzeiten nicht den Flur zum „Rundenrennen“ benutzen. Wir wissen, dass unser Gebäude dafür
sehr gut geeignet ist, jedoch erhöht es die Verletzungsgefahr für alle Personen, welche sich im
Flurbereich aufhalten.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass kein Kind sich in unseren Mehrzweckräumen, dem „Atrium“
und dem „Raum der Stille“, aufhält. Diese sind nur für die Gruppennutzung vorgesehen.
Vollmacht oder Dauervollmacht:
Bei einmaliger Fremdabholung Ihres Kindes brauchen wir für diese Person eine Vollmacht.
Für Personen, die Ihr Kind öfter abholen, benötigen wir eine Dauervollmacht.
Diese muss von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben werden.
Die abholenden Personen müssen ihren Ausweis vorzeigen.
Erkrankungen:
Wir bitten darum, dass sie uns die Erkrankung ihres Kindes und jeden Fall einer übertragbaren
Krankheit in der Familie/Wohngemeinschaft mitteilen.
Kinder, die an einer übertragbaren Krankheit leiden, dürfen den Kindergarten nicht besuchen (siehe
Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz). Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen amtsärztlichen Zustimmung.
Die Gabe von Medikamenten ist nur mit Vorlage einer ärztlichen Weisung erlaubt.
Die Medikamente sind immer einer pädagogischen Fachkraft zu übergeben. Die Medikamente sind
mit dem Namen des Kindes, genauer Dosieranweisung für den Tag und die Dauer der Einnahme zu
beschriften. Nicht verausgabte Medikamente werden nur an die Sorgeberechtigten persönlich zu-
rückgegeben.
Stellen Mitarbeiter der Kindertageseinrichtung die Erkrankung eines Kindes fest, werden die Perso-
nensorgeberechtigten sofort benachrichtigt. Diese sind dann verpflichtet, das Kind unverzüglich aus
der Kindertageseinrichtung abzuholen. In dringenden Fällen wird durch die Kindertageseinrichtung
eine ärztliche Notversorgung organisiert.
Urlaub:
Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Laufe eines Kindergartenjahres mit ihren Kindern zwei
zusammenhängende Wochen Urlaub machen.
Für ihr Kind ist der Kindergartenalltag genau so anstrengend, wie ein Arbeitstag für Sie.
Es benötigt daher auch eine Erholungszeit.
Unser Morgenkreis:
Beginn 8:00 Uhr –es ertönt ein akustisches Signal (Gong).
Nach diesem Signal beginnt der Morgenkreis. Eltern, die ihr Kind nicht abgegeben haben, müssen
bis 8:15 Uhr warten.
Am Montag und Freitag findet der Morgenkreis mit allen Gruppen statt. Dienstag bis Donnerstag
beginnt der Morgenkreis in der Krippe 9:00 Uhr.
Frühstück:
Unsere Frühstückszeit ist von 8:20 – ca. 9:00 Uhr.
Die Kinder welche mit frühstücken sollen, möchten bitte bis 8.30 Uhr im Kindergarten sein.
Geben Sie Ihrem Kind ein ausgewogenes, gesundes Frühstück mit.
Bei uns sind Schokoladenprodukte zum Frühstück nicht erlaubt.
Wechselsachen, Brotdosen und Flaschen:
Bitte kennzeichnen Sie die Wechselsachen.
Brotdosen möchten bitte in einen Rucksack aufbewahrt und auch gekennzeichnet werden.
Alltagskleidung:
Auf das Tragen von nicht dehnbarem Schmuck im Halsbereich soll aus Sicherheitsgründen
verzichtet werden.
In der Angebotszeit wird mit Kleber, Farbe, und Scheren gearbeitet!
Bitte ziehen Sie Ihrem Kind nicht die allerbesten Sachen an, DANKE!
Regenbekleidung + Sonnenschutz:
Gummistiefel, Regenhose und Regenjacke sollen vorhanden und beschriftet sein.
Im Sommer bitten wir darum, eine Kopfbedeckung und Sonnencreme mitzugeben und die Kinder
morgens bereits eingecremt abzugeben.
Im Krippenbereich, wird mit Einverständnis der Eltern, eine Sonnencreme für alle Kinder
verwendet, da diese von den ErzieherInnen nach dem Mittagsschlaf aufgetragen wird.
Spielsachen:
Bitte KEINE Spielsachen mitgeben! Dies gilt nicht bei vereinbarten „Spielzeugtagen“.
Individuelle Absprachen in der Eingewöhnungszeit sind möglich.
Bücher und Kuscheltiere sind generell erlaubt.
Mittagsruhe:
Um eine ungestörte Mittagsruhe der Kinder zu gewährleisten, können in der Mittagszeit nur im
Ausnahmefall Kinder abgeholt werden.
Alle Kindergartenkinder ruhen von 12:30 -13:15 Uhr. Es werden keine Kinder vor 14:15 geweckt,
welche in dieser Zeit eingeschlafen sind.
13:15 Uhr besteht für jeweils vier „Wachgruppenkinder“ pro Kindergartengruppe die Möglichkeit
zur „Wachgruppe“ zu gehen.
„Wachgruppenkinder“ sind nur die Kinder, welche in der Ruhezeit nicht einschlafen. Bevor ein
Kind ein Wachgruppenkind wird, ist immer ein einvernehmliches Gespräch zwischen
ErzieherInnen und Elternteil notwendig.
Ist die Kapazität der Wachgruppe von sechzehn Plätzen durch Urlaub oder Krankheit einzelner
Kinder nicht ausgeschöpft, holt die Wachgruppenerzieherin noch wachgebliebene Kinder aus den
einzelnen Gruppenräumen nach.
Bettwäsche:
Bitte geben Sie ein Bettlaken (70×140), schon bezogenes Bettzeug mit (dünne Einziehdecke und
Kissen), sowie einen Schlafanzug mit.
Im zweiwöchigen Rhythmus wird die Bettwäsche zum Waschen mit nach Hause gegeben.
Ordner:
Für das Portfolio Ihres Kindes benötigen wir einen großen Ordner mit 50 Klarsichthüllen und auf
dessen Seitenansicht ein Bild mit dem Namen Ihres Kindes.
Außerdem wäre es sehr schön, wenn Sie eine Familienseite (Eltern, Geschwister, eventuell
Großeltern oder Haustiere) gestalten würden.
Windeln:
Wenn Ihr Kind noch Windeln benötigt, dann bringen Sie uns diese bitte zusammen mit
Feuchttüchern in die Einrichtung.
Entwicklungsgespräche:
Entwicklungsgespräche finden einmal im Jahr, um den Geburtstag des Kindes und nach Bedarf
statt.
Feste und Feiern:
Alle Veranstaltungen der Kinderinsel finden Sie auf unserem Jahresplan.